Der gewichtete GPA wird als durchschnittlicher ungewichteter GPA berechnet und mit der Anzahl der belegten Kurse multipliziert. Dann addieren Sie 0,5 fĂŒr jeden belegten Kurs auf mittlerem Niveau und 1,0 fĂŒr jeden belegten Kurs auf hohem Niveau. Um den gewichteten GPA zu ermitteln, teilen Sie dieses Ergebnis durch die Gesamtzahl der Kurse.
GPA = w1Ăg1+ w2Ăg2+ w3Ăg3+ ... + wnĂgn
Das Modulgewicht (wi) entspricht den Credits des Kurses geteilt durch die Summe der Credits aller Kurse:
Beispiel:
wi= ci / (c1+c2+c3+...+cn)
Modul Mathematik: 2 Credits, Note C.
Modul Biologie: 2 Leistungspunkte, Note 1.
Modul Physik: 1 Credit, Note C.
Gesamtguthaben = 2 + 2 + 1 = 5
Berechnen Sie die Modulgewichte:
w1 = 2/5 = 0.4
w2 = 2/5 = 0.4
w3 = 1/5 = 0.2
Wandeln Sie die Buchstabennoten mithilfe der angegebenen Tabellen in GPA um:
g1 = 4
g2 = 2
g3 = 2
Berechnen Sie abschlieĂend den GPA auf Basis der umgerechneten Buchstabennoten und Modulgewichtungen:
GPA = w1Ăg1+ w2Ăg2+ w3Ăg3= 0.4Ă4+0.4Ă2+0.2Ă2 = 3.6
Die folgende Tabelle dient als Referenz fĂŒr die Umrechnung von Buchstabennoten in GPA mithilfe des 4,33-Systems.
Brief | Prozentsatz | GPA |
---|---|---|
A+ | 90 | 4.33 |
A | 85 | 4 |
A- | 80 | 3.67 |
B+ | 77 | 3.33 |
B | 73 | 3 |
B- | 70 | 2.67 |
C+ | 67 | 2.33 |
C | 63 | 2 |
C- | 60 | 1.67 |
D+ | 57 | 1.33 |
D | 53 | 1 |
D- | 50 | 0.67 |
F | 0 | 0 |
Die folgende Tabelle dient als Referenz fĂŒr die Umrechnung von Buchstabennoten in GPA mithilfe des 4,0-Systems.
Brief | Prozentsatz | GPA |
---|---|---|
A+ | 97 | 4 |
A | 93 | 3.9 |
A- | 90 | 3.7 |
B+ | 87 | 3.3 |
B | 83 | 3 |
B- | 80 | 2.7 |
C+ | 77 | 2.3 |
C | 73 | 2 |
C- | 70 | 1.7 |
D+ | 67 | 1.3 |
D | 63 | 1 |
D- | 60 | 0.7 |
F | 60 | 0 |
Das Grade Point Average (GPA)-System ist eine allgemein anerkannte Methode zur Bewertung der akademischen Leistung eines Studenten. Allerdings unterscheiden sich GPA-Systeme in verschiedenen LĂ€ndern und Bildungseinrichtungen erheblich. Diese Unterschiede können bei Studenten, die im Ausland studieren oder sich an internationalen UniversitĂ€ten bewerben, manchmal fĂŒr Verwirrung sorgen. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen GPA-Systeme, die weltweit verwendet werden, und beleuchtet ihre spezifischen Aspekte und wie sie im Vergleich zueinander stehen.
In den Vereinigten Staaten und Kanada wird der GPA ĂŒblicherweise auf einer 4,0-Skala berechnet, wobei einige Institutionen fĂŒr bestimmte Aufbau- oder Ehrenkurse eine 5,0- oder sogar 12,0-Skala verwenden.
Einige Schulen berĂŒcksichtigen den Schwierigkeitsgrad der Kurse auch anhand eines gewichteten GPA, indem sie fĂŒr Advanced Placement (AP)- oder International Baccalaureate (IB)-Kurse mehr Punkte vergeben.
In GroĂbritannien wird normalerweise kein GPA-System verwendet. Stattdessen vergeben UniversitĂ€ten AbschlĂŒsse anhand von Klassifikationen:
Das ECTS wird in ganz Europa hÀufig verwendet, um die Anrechnung von Studienleistungen und die MobilitÀt der Studierenden innerhalb des EuropÀischen Hochschulraums zu erleichtern. ECTS-Punkte spiegeln den Arbeitsaufwand und die festgelegten Lernergebnisse eines bestimmten Kurses wider.
In Indien wird hauptsĂ€chlich ein Prozentsystem verwendet, einige Institutionen haben jedoch ein 10-Punkte-GPA-System eingefĂŒhrt.
Prozentsatz:
75-100% = Auszeichnung
60-74% = Erste Klasse
50-59% = Zweite Klasse
40-49 % = Klasse bestanden
Unter 40 % = Nicht bestanden
10-Punkte-GPA:
9-10 = Hervorragend
8-8,9 = Ausgezeichnet
7-7,9 = Sehr gut
6-6,9 = Gut
5-5,9 = Durchschnitt
Unter 5 = Nicht bestanden
In Australien wird eine Skala verwendet, die von UniversitÀt zu UniversitÀt leicht variiert, im Allgemeinen jedoch einer 7-Punkte-Skala folgt:
Chinesische UniversitÀten verwenden normalerweise ein Prozentsystem, viele wechseln jedoch zu einer 4,0-Skala Àhnlich der in den USA.
Prozentsatz:
90-100 % = Ausgezeichnet
80-89% = Gut
70-79% = Durchschnitt
60-69 % = Bestanden
Unter 60 % = Nicht bestanden
4.0-Skala:
A (90-100%) = 4,0
B (80-89%) = 3,0
C (70-79%) = 2,0
D (60-69%) = 1,0
F (unter 60%) = 0,0
In Japan wird hauptsÀchlich eine numerische Skala von 0 bis 100 verwendet. An manchen UniversitÀten wird eine GPA-Skala von 4,0 verwendet:
Numerische Skala:
80-100 = A (Ausgezeichnet)
70-79 = B (Gut)
60-69 = C (Durchschnitt)
Unter 60 = Nicht bestanden
4.0-Skala:
A (90-100) = 4,0
B (80-89) = 3,0
C (70-79) = 2,0
D (60-69) = 1,0
F (unter 60) = 0,0
Russische UniversitÀten verwenden eine 5-Punkte-Skala:
Das VerstĂ€ndnis der verschiedenen GPA-Systeme auf der ganzen Welt ist fĂŒr Studierende, die im Ausland studieren möchten, oder fĂŒr Institutionen, die internationale Bewerber bewerten, von entscheidender Bedeutung. Jedes System spiegelt die akademische Strenge und Bewertungsphilosophie des jeweiligen Landes wider, was direkte Vergleiche schwierig, aber nicht unmöglich macht. Da die Globalisierung die Bildung weiterhin beeinflusst, werden die BemĂŒhungen zur Harmonisierung dieser Systeme, wie beispielsweise des ECTS in Europa, wahrscheinlich zunehmen, um die nahtlose MobilitĂ€t der Studierenden ĂŒber Grenzen hinweg zu unterstĂŒtzen.